1992 – Bäckermeister Striezel

Schwank in drei Akten von Ulla Kling Premiere: 2. August 1992

Eigentlich fängt die Geschichte um den Bäckermeister Striezl ganz harmlos an. Der Lehrbub Willi hat seinen Kopf wieder einmal nicht bei der Arbeit und die Semmeln geraten ihm einige Nummern zu groß. Ohne an die Folgen zu denken, werden die „Geschoße“ kurzerhand verkauft und der Zulauf bei der Bäckerei Striezl steigt sprunghaft an. Damit kommt der Stein ins rollen: Gleichzeitig verkündet der Bürgermeister dem Bäckermeister Striezl die Entscheidung des Gemeinderates, auf dem Dorfplatz, direkt vor der bäckerlichen Nase, einen Supermarkt zu erbauen. Dass dadurch die schöne alte Dorflinde zum Tode verurteilt wird, stört den Bürgermeister nicht weiter, den Bäckermeister aber umso mehr. Striezl nutzt nun seine Riesensemmeln, um den alten Baum zu retten. Der Konflikt zwischen dem erfolgsbesessenen Bürgermeister und dem Bäckermeister verschärft sich, doch letztendlich siegt die Vernunft.

 

Theo Striezl: Roland Kramer
Rosa Striezl (seine Frau) : Bemadette Fröhlich
Willi (Lehrling): Peter Hohlrieder
Hanna (Verkäuferin): Ursula Hosp
Frau Lieblich: Elisabeth Weirather
Bürgermeister: Roland Leckner
Pröbstl (Innungsmeister): Andreas Stricker
Arzt: Jürgen Duwe
Frl. Klühspieß (Reporterin): Gerlinde Frick
Spielleitung: Anna Brunner

1991- Kein Auskommen mit dem Einkommen

Schwank in drei Akten von Fritz Wemper Premiere: 3. August 1991

Das Ehepaar Ida und August Bodendiek findet kein Auskommen mit seinem Einkommen. Auf der Suche nach zusätzlichen Einnahmequellen haben sie die Idee, ein leerstehendes Zimmer in ihrer Wohnung zu vermieten. Die Vorstellungen der Ehepartner von dem neuen Mieter gehen jedoch auseinander. Während Ida sich einen jungen Mann wünscht, denkt August an ein junges Mädchen. Die Vermietung des Zimmers wird inseriert und beide vergeben es unabhängig voneinander an Lisa bzw. Klaus. Da weder Ida noch August bereit sind, jhrem Lieblingsmieter abzusagen und sie feststellen, dass Lisa und Klaus nie zur gleichen Tageszeit anwesend sind, beschließen sie, das Zimmer doppelt zu vermieten. Damit ist die Basis für eine Reihe turbulenter Szenen und Verwechslungen gelegt. Als dann nicht nur der Nachbar Friedrich, sondern auch noch die Ehefrau von Lisas Boss und der Vater von Klaus auftauchen, wird die Situation für Ida und August immer schwieriger. Wird der Schwindel um das doppeltvermietete Zimmerauffliegen?

 

August Bodendiek: Roland Kramer
Ida Bodendiek (seine Frau): Bernadette Fröhlich
Klaus Jäger (Untermieter): Jürgen Duwe
Lisa Franzen (Untermieterin): Sabine Fasser
Frau Bollmann: Anneliese Mutschmann
Friedrich Sprott (Nachbar): Wolfram Frick
Paulo Sprott (Friedrichs Frau): Anneliese Mutschmann
Gerry Fronzen (Lisas Mutter): Anna Brunner
Helmut Jäger (Klaus‘ Vater): Andreas Stricker
Spielleitung: Anna Brunner